Hitlers "Mein Kampf" : Geschichte eines Buches / Antoine Vitkine ; aus dem Französischen von Sabine Hedinger, Sabine Schneider und Christian Stonner
Der französische Autor und Filmemacher erzählt die Geschichte von Hitlers "Mein Kampf", wie es entstanden ist, wie es international verbreitet wurde, was nach dem Krieg damit passierte und wie wir heute damit umgehen sollten. Rezension: Nach S.F. Kellerhoff (2015) liegt hier nun anlässlich...
Gespeichert in:
| Hauptverfasser: | Vitkine, Antoine (VerfasserIn) |
|---|---|
| Weitere Verfasser: | Hedinger, Sabine (ÜbersetzerIn) Schneider, Sabine (ÜbersetzerIn) Stonner, Christian (ÜbersetzerIn) |
| Format: | Buch |
| Sprache: | Deutsch Französisch |
| Veröffentlicht: | Hamburg : Hoffmann und Campe, 2015 |
| Ausgabe: | 1. Auflage |
| Internet: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Rezension |
| Zusammenfassung: | Der französische Autor und Filmemacher erzählt die Geschichte von Hitlers "Mein Kampf", wie es entstanden ist, wie es international verbreitet wurde, was nach dem Krieg damit passierte und wie wir heute damit umgehen sollten. Rezension: Nach S.F. Kellerhoff (2015) liegt hier nun anlässlich der Freigabe zum 01.01.2016 auch aus französischer Quelle eine im Original schon 2009 erschienene Studie über Hitlers "Mein Kampf" vor, die auf einen 2008 entstandenen Dokumentarfilm des Autors und Filmemachers zurückgeht. Mehr erzählend, dabei fesselnder und engagierter, aber auch schwächer strukturiert als sein deutsches Pendant, konzentriert sich Vitkines Buch sehr viel weniger auf die Inhalte von Hitlers Werk, untersucht jedoch gleichermassen die Geschichte von dessen Entstehung und der Verbreitung in Deutschland und der Welt. Die weltweite Nachkriegsrezeption betrachtet Vitkine mit Seitenhieben auf die deutsche Historikerzunft bis zur Gegenwart, interessant dabei sein Blick auf die islamischen Staaten, wo es ein besonderes Interesse gab. Der Schwerpunkt "Frankreich" dürfte Nutzern öffentlicher Bibliotheken hier zu ausführlich sein. Zum Schluss noch 7 Lehren für den heutigen Leser. Literatur nur in den Anmerkungen, keine Register. Bei weiterem Bedarf nach und neben Kellerhoff. (2) |
|---|---|
| Beschreibung: | 317 Seiten 21 cm x 13.5 cm |
| ISBN: | 3455503950 9783455503951 |