Zur Entstehung dieses Buches |
Zwei Flohmarktfunde und die darauf folgenden Kontakte |
Zur Person Alfred Strassweg (1902 : 1997) |
Alfred Strassweg : Maler, NSDAP-Mitglied, Abgeordneter |
Seine Memoiren und die Beweggründe seines Handelns |
Der Kreisleiter : Machtfülle über Ämter und Ortsgruppen der NSDAP |
Führungsanspruch und Hitler |
Ämteranhäufung des NSDAP-Kreisleiters und die Beseitigung von Kriegsmissständen |
Alfred Strassweg : Mein Leben, Erinnerungen und Gedanken dazu (11.Juli 1985) |
Strasswegs Kindheit und Jugend (1902-1918) |
Kriegsende 1918 |
Die Berufswahl |
Radikalisierung politischer Ansichten, völkische Kreise, die "Arbeiterfrage" |
Erster Kontakt zu Hitler, die Besatzungszeit in Wermelskirchen |
(Wieder-) Eintritt in die NSDAP am 2. November 1925 |
Wahl zum Stadtverordneten und Kreistagsabgeordnenten 1929-1931 |
Heirat und Wahl zum preussischen Landtagsabgeordneten 1932 |
Das "Ende des Kampfes" : erste politische Massnahmen 1933 |
Weitere politische Aktionen Strasswegs ab 1933 |
Tagungen auf den Ordensburgen Vogelsang und Crössinsee |
Beginn der Kreisleitertätigkeit in Wuppertal ab Mai 1937 |
Die Kreisleitung in der Tannenbergstrasse ab 1937 |
Verhaftung, Internierung und Entnazifizierung (1945 : 1948) |
Selbstdarstellung Alfred Strasswegs |
Eine abschliessende Betrachtung : Alfred Strassweg, der "bergische Führer" in seinem "kleinen bergischen Reich") |
Anstelle eines abschliessenden Wortes (aus Charlie Chaplins 1940 gedrehtem Film "der grosse Diktator") |
Anhang |
Literatur. |