Jugendsoziologie : Einführung in Grundlagen und Theorien / Bernhard Schäfers ; Albert Scherr.

Die in 8. Auflage erscheinende Einführung vermittelt in verständlicher Form die wichtigsten Ergebnisse der soziologischen, psychologischen und pädagogischen Jugendforschung. Im Rahmen der behandelten Themen wurde grosses Gewicht darauf gelegt, die Zusammenhänge zwischen Jugendalter und Gesellschafts...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Nouveau titre:Scherr, Albert Jugendsoziologie
Titre précédent:Schäfers, Bernhard Soziologie des Jugendalters
Auteurs principaux:Schäfers, Bernhard
Autres auteurs:Scherr, Albert
Format: Livre
Langue:German
Publié:Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2005.
Édition:8., umfassend aktualisierte und überarb. Aufl
Collection:Lehrbuch
Sujets:
Accès en ligne:Beschreibung für Leser
Inhaltstext
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013341060&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Description
Résumé:Die in 8. Auflage erscheinende Einführung vermittelt in verständlicher Form die wichtigsten Ergebnisse der soziologischen, psychologischen und pädagogischen Jugendforschung. Im Rahmen der behandelten Themen wurde grosses Gewicht darauf gelegt, die Zusammenhänge zwischen Jugendalter und Gesellschaftsstruktur deutlich zu machen sowie zentrale sozialstatistische Daten zur Situation von Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland zu vermitteln. Nach einer begrifflichen Klärung von Jugend und seiner Verwendung in der Soziologie wird im ersten Kapitel auch der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Jugendphase und ihre Initiationsriten bei Stammeskulturen besitzt. Im zweiten Kapitel werden Zusammenhänge der Lebensphase Jugend mit der Gesellschaftsstruktur verdeutlicht. Dabei werden auch Themen wie die Situation von ausländischen Jugendlichen und Migrantenjugendlichen aufgegriffen und mit sozialstatistischen Daten veranschaulicht. Im dritten Kapitel finden sich systemtheoretische, generationentypologische, neomarxistische, mikrosoziologische und geschlechtsdifferenzierende Ansätze, deren Bedeutung für die Jugendsoziologie einleuchtend erläutert werden. Nach dem theoretischen Teil wird übergegangen zur Historie der Jugend. Beginnend mit der Antike, wird ein weiter Bogen gespannt über dem Mittelalter, dem 18. und 19. Jahrhundert, dem Nationalsozialismus und der Protestbewegung Ende der 1960er Jahre. Welche psychodynamischen und körperlichen Entwicklungsprozesse im Jugendalter durchlaufen werden, wird in Kapitel fünf behandelt.
Description matérielle:204 S. : graph. Darst
ISBN:3531146858