Autonomie statt Gehorsam : zu einer Erziehung nach Auschwitz / Klaus Ahlheim, Rose Ahlheim.
Es gehört zu den besonderen Verdiensten der heute oft gescholtenen 1968er, dass sie das Erziehungs- und Bildungswesen nachhaltig verändert haben. Rose und Klaus Ahlheim lenken den Blick auf die Vorgeschichte. Sie beschreiben die rigiden, ja kinderfeindlichen Erziehungsvorstellungen der Ärztin und NS...
Zapisane w:
| Główni autorzy: | Ahlheim, Klaus (Autor) |
|---|---|
| organizacja autorów: | Ulrich Klemm und Thomas Oelschläger (Wydawca) |
| Kolejni autorzy: | Ahlheim, Rose (Autor) |
| Format: | Książka |
| Język: | German |
| Wydane: | Ulm : Verlag Klemm+Oelschläger, [2018]. © 2018. |
| Wydanie: | 1. Auflage |
| Seria: | edition pyrrhus
1 |
| Hasła przedmiotowe: | |
| Dostęp online: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030485237&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
| Streszczenie: | Es gehört zu den besonderen Verdiensten der heute oft gescholtenen 1968er, dass sie das Erziehungs- und Bildungswesen nachhaltig verändert haben. Rose und Klaus Ahlheim lenken den Blick auf die Vorgeschichte. Sie beschreiben die rigiden, ja kinderfeindlichen Erziehungsvorstellungen der Ärztin und NS-Ideologin Johanna Haarer, die auch nach 1945 noch nachwirkten und nur ein Ziel hatten: willenlosen Gehorsam. Und sie zeigen, dass sich in den 1960er Jahren vor allem mit Theodor W. Adornos „Erziehung nach Auschwitz“ ein ganz anderes Erziehungsideal allmählich Bahn brach, das autoritären Erziehungspraktiken den Abschied gab und Autonomie als Erziehungsziel propagierte. |
|---|---|
| Opis fizyczny: | 40 Seiten |
| ISBN: | 9783862811304 3862811301 |