
Geheimreport / Carl Zuckmayer. Hrsg. von Gunther Nickel und Johanna Schrön
Der für den amerikanischen Geheimdienst in den Jahren 1943/44 verfasste Report des in die USA emigrierten deutschen Dramatikers mit Chrakterporträts von Schriftstellern, Publizisten, Verlegern, Schauspielern und Musikern (u.a. Gustaf Gründgens, Heinz Rühmann, Theo Lingen, Wilhem Furtwängler, Peter S...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | Zuckmayer, Carl (VerfasserIn) |
---|---|
Weitere Verfasser: | Nickel, Gunther (HerausgeberIn) Schrön, Johanna (BerichterstatterIn) |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: | Göttingen : Wallstein-Verl, 2002 |
Schriftenreihe: | Zuckmayer-Schriften
|
Schlagworte: | |
Internet: | Rezension Inhaltsverzeichnis Book review (H-Net) Rezension Rezension Buchrezension (H-Soz-u-Kult) |
Zusammenfassung: | Der für den amerikanischen Geheimdienst in den Jahren 1943/44 verfasste Report des in die USA emigrierten deutschen Dramatikers mit Chrakterporträts von Schriftstellern, Publizisten, Verlegern, Schauspielern und Musikern (u.a. Gustaf Gründgens, Heinz Rühmann, Theo Lingen, Wilhem Furtwängler, Peter Suhrkamp). (Ronald Schneider) Die Publikation dieser Aufzeichnungen Carl Zuckmayers für den amerikanischen Geheimdienst, geschrieben 1943/44 im US-Exil, sorgte schon vorab für einige Aufregungen in den Feuilletons und schaffte es auf Anhieb in die "Spiegel"-Bestsellerliste. Der inzwischen im "Spiegel" veröffentlichte vernichtende Verriss wird allerdings diesem - sicherlich problematischen - Buch nicht gerecht. Denn Zuckmayer ging es bei seinen etwa 150 knappen Porträts von Schriftstellern und Künstlern, die im Hitler-Deutschland geblieben waren, nicht um Denunziation, sondern um seinen persönlichen Beitrag zum Kampf gegen den Nazismus. Und bei aller Zwiespältigkeit dieses Unternehmens, bei aller legitimen Kritik an vorschnellen Richtsprüchen und einem gelegentlich denunziatorischen Beigeschmack dokumentiert dieser "Geheimreport" auch ein Bemühen um Ausgewogenheit und Fairness des Urteils. Vor allem aber gelingt Zuckmayer eine Reihe prägnanter, überzeugender und überaus lebendiger Charakterstudien, z.B. von Gottfried Benn oder Friedrich Sieburg, Gustav Gründgens oder Emil Jannings. Allein sie schon machen den Band lesenswert. (2) (Ronald Schneider) |
---|---|
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 526 S Ill 20 cm |
ISBN: | 3892445990 9783835338579 |