Theater der Nacktheit : zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900 / Ulrike Traub

Nach wie vor ein Tabuthema: Nackte Körper auf der Bühne. Dabei ist dieses Stilmittel keine Erfindung eines skandalheischenden Regietheaters, sondern ein Spiegel des vorherrschenden Körperverständnisses. Der nackte Körper wird zum Prüfstein für die Zivilisation der Gesellschaft und erhält ideologisch...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors:Traub, Ulrike (Author)
Format: Book
Language:German
Published:Bielefeld : Transcript, 2010
Series:Theater 24
Subjects:
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Rezension (socialnet.)
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Details
Summary:Nach wie vor ein Tabuthema: Nackte Körper auf der Bühne. Dabei ist dieses Stilmittel keine Erfindung eines skandalheischenden Regietheaters, sondern ein Spiegel des vorherrschenden Körperverständnisses. Der nackte Körper wird zum Prüfstein für die Zivilisation der Gesellschaft und erhält ideologische Bedeutung: In der Freikörperkultur steht er für ein Lebensgefühl, während der 1960er und 70er Jahre wird er zum Symbol eines politischen Anliegens und in der jüngsten Zeit avanciert er zu einem Protestinstrument gegen den Schönheitskult. Anhand zahlreicher Beispiele – von Isadora Duncan über Hair bis Jürgen Gosch – illustriert Ulrike Traub diese Funktionen der Nacktheit auf der Bühne
Item Description:Literaturverz. S. [367] - 394
Physical Description:394 S. 22,5 cm
ISBN:9783837616101