Willy Brandt und Helmut Schmidt : Geschichte einer schwierigen Freundschaft / Gunter Hofmann

Die wechselvolle Beziehung zwischen Willy Brandt und Helmut Schmidt war bestimmt von Hochachtung, aber auch kritischer Distanz, erklärbar durch unterschiedliche biografische Prägung, persönlichem Stil und verschiedenem Politikverständnis. (Klaus Hohlfeld)

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteurs principaux:Hofmann, Gunter (Auteur)
Autres auteurs:Brandt, Willy (Nom associé)
Schmidt, Helmut (Nom associé)
Format: Livre
Langue:German
Publié:München : Beck, 2012
Édition:2. Auflage
Sujets:
Accès en ligne:Rezension (FAZ)
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsbeschreibung
http://www.vlb.de/GetBlob.aspx?strDisposition=a&strIsbn=9783406639777
http://cover.ekz.de/9783406639777.jpg
Description
Résumé:Die wechselvolle Beziehung zwischen Willy Brandt und Helmut Schmidt war bestimmt von Hochachtung, aber auch kritischer Distanz, erklärbar durch unterschiedliche biografische Prägung, persönlichem Stil und verschiedenem Politikverständnis. (Klaus Hohlfeld)
Rezension: Dem langjährigem "Zeit"-Korrespondenten ist mit diesem Doppelporträt ein Meisterstück gelungen. Bundeskanzler Brandt und seinen Amtsnachfolger Schmidt verband während ihrer politischen Karriere ein wechselvolles, zum Teil hochproblematisches Mit- und Gegeneinander. Gemeinsam waren sie am Aufstieg der SPD zur Regierungspartei beteiligt. Die Ost- und Entspannungspolitik betrieben sie gemeinsam, wenn auch mit verschiedener Akzentuierung. Die unterschiedliche biografische Prägung, die verschiedenen Politikstile und -verständnisse führten zu äußerst kritischen Auseinandersetzungen, offen und intern. Dem Charismatiker Brandt stand die überragende politische Fachkompetenz Schmidts gegenüber. Die Spannungen erfuhren ihren Höhepunkt, als der Parteivorsitzende Brandt den von Kanzler Schmidt vertretenen NATO-Doppelbeschluss nicht mittragen konnte. Erst Ende der 1980er-Jahre, mit der Einigung Deutschlands, wurde die gegenseitige Hochachtung wieder erneuert. Mit dem Buch ("Spiegel"-Bestseller) liegt eine hochsensible Studie zu einem Thema vor, das die Zeitgenossen noch heute fesselt. (1) (Klaus Hohlfeld)
Description matérielle:335 Seiten Illustrationen 23 cm
ISBN:9783406639777