Der Wille zum Wesen : Weltanschauungskultur, charakterologisches Denken und Judenfeindschaft in Deutschland 1890 - 1940 / Per Leo

Per Leo fragt nach den geistesgeschichtlichen Wurzeln von Rassismus und Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Am Beispiel des charakterologischen Diskurses rekonstruiert Leo die Route, auf der das allgemeine Problem menschlicher Ungleichheit und die besondere Frage nach dem "jüdischen Wesen&q...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteurs principaux:Leo, Per (Auteur)
Format: Livre
Langue:German
Publié:Berlin : Matthes & Seitz, 2013
Édition:1. Aufl
Sujets:
Accès en ligne:Rezension (FAZ)
Book review (H-Net)
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Rezension
Description
Résumé:Per Leo fragt nach den geistesgeschichtlichen Wurzeln von Rassismus und Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Am Beispiel des charakterologischen Diskurses rekonstruiert Leo die Route, auf der das allgemeine Problem menschlicher Ungleichheit und die besondere Frage nach dem "jüdischen Wesen" ihren Weg aus dem 19. ins 20. Jahrhundert fanden. Indem er darstellt, wie ab 1900 die Charakterologie - mit dem Philosophen und Graphologen Ludwig Klages als Leitfigur - zu einem zentralen Orientierungspunkt in der deutschen Geisteslandschaft wurde, ermöglicht Leo auch eine neue Sicht auf die immer noch ungeklärte Frage, wie die deutsche Bildungsschicht im Dritten Reich ankommen konnte. War es nicht möglich, persönliche Individualität ebenso als Charakterform aufzufassen wie rassische Typizität? Musste das "Land der Dichter und Denker" in der Naziherrschaft wirklich untergehen?
Description matérielle:734 S. Ill., graph. Darst. 23 cm
ISBN:9783882219814