
Mein Theresienstädter Tagebuch 1943-1944 und die Aufzeichnungen meines Vaters Otto Pollak ; mit historischen Fakten und Gesprächen mit Helga Kinsky / Helga Pollak-Kinsky ; ergänzt und herausgegeben von Hannelore Brenner ; Nachwort von Peter Gstettner
Helga Kinsky-Pollak, geboren 1930 in Wien, beginnt, als sie als 12-Jährige nach Theresienstadt deportiert wir, ein Tagebuch zu führen. Die Aufzeichnungen, ergänzt durch Briefe, Notizen des Vaters und Fotos, sind ein beeindruckendes Zeitdokument einer Heranwachsenden. (Larissa Dämmig)
Zapisane w:
Kolejni autorzy: | Pollak-Kinsky, Helga (Autor) Pollak, Otto (Autor) Brenner-Wonschick, Hannelore (Redaktor) Gstettner, Peter (Autor posłowia, kolofonu itd.) |
---|---|
Format: | Książka |
Język: | German |
Wydane: | Berlin : Edition Room 28, 2014 |
Wydanie: | 1. Auflage |
Hasła przedmiotowe: | |
Dostęp online: | Inhaltsverzeichnis http://www.vlb.de/GetBlob.aspx?strDisposition=a&strIsbn=9783000438042 |
Streszczenie: | Helga Kinsky-Pollak, geboren 1930 in Wien, beginnt, als sie als 12-Jährige nach Theresienstadt deportiert wir, ein Tagebuch zu führen. Die Aufzeichnungen, ergänzt durch Briefe, Notizen des Vaters und Fotos, sind ein beeindruckendes Zeitdokument einer Heranwachsenden. (Larissa Dämmig) Helga Kinsky-Pollak, geboren 1930 in Wien, wurde im Januar 1943 aus der tschechischen Stadt Kyjov/Gaya, wo sie inzwischen bei Verwandten lebte, zusammen mit ihrem Vater Otto Pollak (1864-1978) nach Theresienstadt deportiert. Beide begannen damals mit ihren Aufzeichnungen. Helga lebte im Mädchenheim L 410 im Zimmer 28 (vgl. H. Brenner-Wonschick: "Die Mädchen von Zimmer 28", BA 7/04). Im Oktober 1944 wurde sie nach Auschwitz deportiert, anschließend in ein Außenlager des KZ Flossenbürg und schließlich nach Theresienstadt, wo sie ihren Vater wieder traf. Im Buch sind 2 ihrer Tagebücher (der 3. Band ging verloren) in chronologischer Reihenfolge abgedruckt, ergänzt durch Kalendernotizen ihres Vaters, Briefe, einer Beschreibung ihrer Kindheit, Gespräche mit der Herausgeberin, zahlreiche Fotos, Zeichnungen, Abbildungen von Tagebuchseiten. Ein beeindruckendes Dokument einer Heranwachsenden, das, eingebettet in den historischen Kontext, einen guten Einblick gibt in die Gefühlswelt eines jüdischen Mädchens angesichts der es umgebenden Bedrohung. (2 S) (Larissa Dämmig) |
---|---|
Opis fizyczny: | 286 Seiten Illustrationen 22 cm |
ISBN: | 9783000438042 |