
"Bankerte!" : Besatzungskinder in Deutschland nach 1945 / Silke Satjukow, Rainer Gries
Die wissenschaftliche Studie über die "Soldatenkinder" wertet Quellen der Besatzungsbehörden und deutscher Archive aus. Fallbeispiele und gesellschaftspolitische Hintergründe werden gut lesbar eingeflochten. Das unterschiedliche Verhalten der einzelnen Besatzungsmächte wird deutlich. (Ruth...
Enregistré dans:
Auteurs principaux: | Satjukow, Silke (Auteur) |
---|---|
Autres auteurs: | Gries, Rainer (Auteur) |
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: | Frankfurt am Main ; New York : Campus Verlag, [2015] © 2015 |
Sujets: | |
Accès en ligne: | Inhaltsverzeichnis http://www.vlb.de/GetBlob.aspx?strDisposition=a&strIsbn=9783593502861 http://cover.ekz.de/9783593502861.jpg |
Table des matières |
---|
Die "Kinder des Feindes" : eine Einführung |
Erika und Jewgenij : eine Liebe in Weimar |
Besatzungskinder : Seismographen und Katalysatoren |
Wege der Forschung : Spuren und Sondierungen |
Jewgenij kehrt in die Sowjetunion zurück |
Alliierte und Deutsche treffen aufeinander |
Russen und Deutsche |
Jan : Allein gegen das Dorf |
Franzosen und Deutsche |
Amerikaner, Briten und Deutsche |
Besatzungskinder werden abgetrieben |
Übergesetzlicher Notstand? |
Praktiken und Dilemmata im Ausnahmezustand |
Die Ärzte : Kulturen der Investigation |
Die Frauen : Kulturen der Inquisition |
Legalisierung in den Ländern |
Die neuen "alten" Regeln im Westen |
Liberales Indikationsmodell im Osten |
Besatzungskinder kommen zur Welt |
Verbot der Fraternisierung |
Alltag der Fraternisierung |
Das Selbstbewusstsein der Männer |
Das neue Selbstbewusstsein der Frauen |
Verena : eine Kindheit ohne Vater und Mutter |
Mobilmachung gegen die Verschwisterung |
Heiratspolitik der Besatzer |
Väter entziehen sich ihrer Verantwortung |
Recht und Gesetzlosigkeit im Westen |
Franzosen : "Les Enfänts d'État" |
Amerikaner und Briten : reine Privatsache |
Leben in materieller und seelischer Prekarität |
Kinder ohne Sonderrechte im Osten |
Perestroika? Im Westen wie im Osten nichts Neues |
Die Statistik der Besatzungskinder |
Das NATO-Truppenstatut |
Der Stationierungsvertrag |
Späte Wiedergutmachungen |
Ankommen in der Gesellschaft |
"Ich möcht' so gern nach Hause gehen" : der Kinofilm Toxi und die unschuldigen Kinder der Schuld |
Neue Aufbrüche : Debatten um Schuld und Sühne in den frühen fünfziger Jahren |
Ika : Allein zu Haus |
Wege in die Schule : Wege in die Gesellschaft |
"Maxi, unser Negerbub" |
Schul-Rapporte Mitte der fünfziger Jahre |
Gaston : Sündenbock und Prügelknabe |
Rotraud : Zwischen den Stühlen |
Ellen : auf der Suche nach Schutz und Sicherheit |
Neues Denken : Ankunft im Berufsleben |
Klaus : der "Marokkaner" |
Die Kinder der "Befreier" im Osten |
Katharina : "Schmucke Brand" oder "Russenbalg" |
Karin : ein Schulkind hütet seinen Schatz |
Michaels fremde Mutter |
Jan macht den Iwan und feiert grosse Erfolge |
Bilanzen und Aufbruch in eine neue Zeit |
Die Besatzungskinder in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften |
Mittler und Medien |
Verborgene Mittler in den Gemeinschaften der vierziger Jahre |
Medien gesellschaftlicher Liberalisierung |
Die Suche nach den Vätern |
Abwesende Väter und sprachlose Mütter |
Vaterphantasien und Vatersuche |
Karin spiegelt sich in ihrem Enkel |
Besatzungskinder : "Zukunftskinder" |
Verzeichnis der Archive |
Literatur |
Anmerkungen. |