
Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit : transnationale Debatten über deutsche Staatsverbrechen im 20. Jahrhundert / Annette Weinke
Mit dem Aufkommen des modernen Kriegsvölkerrechts im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts veränderte sich der Blick auf die verschiedenen Erscheinungsformen staatlich organisierter Gewalt. Am Beispiel politischer, rechtlicher und wissenschaftlicher Debatten um deutsche (Massen-)Gewalt, die über ein...
Guardado en:
Autores principales: | Weinke, Annette (Autor) |
---|---|
Autores Corporativos: | Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institución que otorga título) Wallstein-Verlag (Publicador) |
Formato: | Libro |
Lenguaje: | German |
Publicado: | Göttingen : Wallstein Verlag, [2016] © 2016 |
Colección: | Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
Band 19 |
Materias: | |
Acceso en línea: | Inhaltsverzeichnis Rezension (FAZ) Rezension (FAZ) Rezension Rezension Rezension Inhaltsverzeichnis |
Sumario: | Mit dem Aufkommen des modernen Kriegsvölkerrechts im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts veränderte sich der Blick auf die verschiedenen Erscheinungsformen staatlich organisierter Gewalt. Am Beispiel politischer, rechtlicher und wissenschaftlicher Debatten um deutsche (Massen-)Gewalt, die über ein knappes Jahrhundert und in verschiedenen zeitlichen und räumlichen Zusammenhängen beleuchtet werden, geht Annette Weinke dem sich wandelnden Charakter des humanitären Völkerrechts nach und fragt nach den Verschränkungen von historischer Erfahrung, Historiographie, Recht und (Moral-)Politik. Ihre Untersuchung betritt historisches Neuland, indem sie erstmals die wirklichkeitskonstituierenden Wirkungen des Völkerstrafrechts und der Menschenrechte in eine längere zeitliche Perspektive rückt. Im Fokus stehen dabei deutsche Völkerrechtsverstöße im Ersten Weltkrieg, die nationalsozialistischen Massenverbrechen und der Holocaust sowie das Systemunrecht der DDR. „Die transnational geführten Debatten über deutsche staatliche Gewalt durchzogen das gesamte 20. Jahrhundert. Die Historikerin Annette Weinke zeigt in ihrem Buch " Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit", wie sich rechtliche, historische und moralische Erklärungsmuster gegenseitig beeinflussen - und setzt neue Impulse für die Erforschung des humanitären Völkerrechts“ (deutschlandfunk.de) |
---|---|
Notas: | Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 333-365 Enthält Personenverzeichnis |
Descripción Física: | 372 Seiten |
ISBN: | 9783835317666 3835317660 |