
„Da verstehe ich die Liebe doch anders und besser.“ : Liebeskonzepte der Münchner Boheme um 1900 / Gabriele Thießen
Guardado en:
Autores principales: | Thießen, Gabriele (Autor) |
---|---|
Autores Corporativos: | Verlag Traugott Bautz GmbH (Publicador) |
Formato: | Libro |
Lenguaje: | German |
Publicado: | Nordhausen : Verlag Traugott Bautz, 2015 |
Colección: | Bibliothemata
Band 28 |
Materias: | |
Acceso en línea: | Book review (H-Net) Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Tabla de Contenidos |
---|
Vorwort (Rainer Hering) |
Einleitung : "Whatever works" |
Liebe und "emotional communities" als Forschungsgegenstand |
Gefühlskultur im Umbruch : Untersuchungszeitraum |
Nonkonformismus als emotionale Rebellion? Fragestellung, Vorgehen und Thesen |
Potenziale und Probleme von Tagebüchern der Boheme : Quellenauswahl und Quellenkritik |
"Wir sehen uns ins Auge, das Leben und ich" : die Tagebücher Franziska zu Revendows |
"Das wilde Leben der Boheme" : die Tagebücher Oscar A. H. Schmitz' |
"Ein erotisches Leben" : die Tagebücher Frank Wedekinds |
Künstler, Bürgerschreck und freie Liebe? Forschungen zur Münchner Boheme |
Liebeskonzepte der Münchner Boheme |
Die Liebe : Entwicklung eines Analyseschemas |
Beschreibung und Bewertung der eigenen Empfindung "Liebe" |
Beschreibung und Bewertung des "Liebesobjekts" |
Handlungsmotivation : Umsetzung von Liebesidealen |
Die Münchner Boheme : Untersuchung der Fallbeispiele |
Franziska Gräfin zu Revendow (1871-1918) |
Die eigene Empfindung "Liebe" : die Möglichkeiten der Liebe und die Unmöglichkeit ihrer Exklusivität |
Das "Liebesobjekt" : die Schwierigkeit, nur einen Mann zu lieben |
Die Umsetzung des Liebesideals : das Paradoxon ungebundener Gebundenheit |
Oscar A. H. Schmitz (1873-1931) |
Die eigene Empfindung "Liebe" : Wahre Liebe und das Problem mit dem Verstand |
Das "Liebesobjekt" : die ideale Frau und das Problem mit der Perfektion |
Die Umsetzung des Liebesideals : der Weg in die Ehe und das Problem, ihn zu beschreiten |
Frank Wedekind (1864-1918) |
Die eigene Empfindung "Liebe" : Strategien der Gleichgültigkeit |
Das "Liebesobjekt" : Kategorien der Beliebigkeit |
Die Umsetzung des Liebesideals : Maximen der "Ware Liebe" und ihre Grenzen |
Individueller Gefühlsstil oder "emotional Community"? Historische Einordnung und Vergleich der Fallbeispiele |
Die eigene Empfindung "Liebe" : ein Bürgersohn und zwei Bohemiens? |
Das "Liebesobjekt" : Erotische Rebellion und nichts weiter? |
Die Umsetzung der liebesideale : ein "emotional reservoir" für Gefühls-Laboranten |
Fazit : Chancen und Grenzen der Emotionsgeschichte |
Quellenverzeichnis |
Literaturverzeichnis. |