Ungeliebtes Erbe : die sowjetischen Ehrenmale in Berlin und Wien 1945 bis 2010 / Steffi Töpfer

Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs errichtete die Sowjet­union monumentale Siegesdenkmäler in den Zentren Wiens (Schwarzenbergplatz) und Berlins (Tiergarten). 1949 folgte als dritte Anlage das Ehrenmal in Berlin-Treptow, das größte Monument seiner Art außerhalb der Sowjetunion. Neben i...

ver descrição completa

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Main Authors:Töpfer, Steffi (Author)
Outros Autores:Troebst, Stefan (Degree supervisor)
Mueller, Wolfgang (Degree supervisor)
Formato: Online-Resource
Idioma:German
Publicado em:Dresden : Sandstein, [2022]
© 2022
Colecção:Visuelle Geschichtskultur 19
Assuntos:
Acesso em linha:kostenfrei
kostenfrei
Volltext
Cover
Inhaltsverzeichnis
H-Soz-Kult
Descrição
Resumo:Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs errichtete die Sowjet­union monumentale Siegesdenkmäler in den Zentren Wiens (Schwarzenbergplatz) und Berlins (Tiergarten). 1949 folgte als dritte Anlage das Ehrenmal in Berlin-Treptow, das größte Monument seiner Art außerhalb der Sowjetunion. Neben ihrer Funktion als Ruhestätte für die Gefallenen der Roten Armee sollten diese Anlagen in beiden Hauptstädten als dauerhafte Symbole sowjetischer Präsenz dienen. Erstmals werden die drei Denkmalsanlagen auf einer breiten Quellenbasis vergleichend untersucht sowie kunsthistorisch und erinnerungskulturell eingeordnet. Die Studie zeichnet ihre Entstehungsgeschichte nach und leuchtet in einer langen zeitlichen Perspektive ihre Nutzung und geschichtspolitische Bedeutung in den unterschiedlichen politischen Systemen vielfältig aus.
Descrição do item:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 212-232
Descrição Física:1 Online-Ressource (232 Seiten) Illustrationen
Acesso:Open Access