"Dich kriegen wir weich" : Berichte aus dem Alltag einer Diktatur / Joachim Widmann

Auf der Legende von Allwissenheit und Allmacht der Staatsicherheit basierte die Macht der SED in der DDR. Als furchteinflößendes "Schild und Schwert" der Einheitspartei nur den eigenen Regeln und dem Gebot strenger Konspiration unterworfen, erhob die Stasi das diktatorische Prinzip zum Übe...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autores principales:Widmann, Joachim (Autor)
Formato: Libro
Lenguaje:German
Publicado:Bonn : Bouvier Verlag, 1997
Materias:
Acceso en línea:Cover
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Descripción
Sumario:Auf der Legende von Allwissenheit und Allmacht der Staatsicherheit basierte die Macht der SED in der DDR. Als furchteinflößendes "Schild und Schwert" der Einheitspartei nur den eigenen Regeln und dem Gebot strenger Konspiration unterworfen, erhob die Stasi das diktatorische Prinzip zum Überlebens-Motto des Sozialismus: Wer nicht für uns ist, ist gegen uns. Zehntausende DDR-Bürger wurden als "Feinde" unter oft konstruierten Anschuldigungen bespitzelt, diffamiert, "abgeholt" und weggesperrt. Eine unbedachte Äußerung, die Herkunft aus einer bourgeoisen Familie, die nicht ins ideologische Bild des Arbeiter- und Bauernstaates paßte, reichten oft zur Verhaftung. Was eigentlich strafbar war, war ungeachtet der Gesetze im Laufe der DDR-Geschichte ständigen Änderungen unterworfen. Eine Rechtssicherheit gab es nicht.
Im Blickpunkt der Öffentlichkeit standen bislanag meist die profilierten Oppositionellen. In einer Serie der "Märkischen Oderzeitung", auf der dieses Buch basiert, hat der Autor von 1994 bis 1996 erstmals die Schicksale von nicht-prominenten DDR-Bürgern nachgezeichnet. Die persönlichen Schilderungen von Opfern des Komplotts der Machthaber in der DDR gegen die eigenen Bürger erwecken nicht nur ein Stück Geschichte zum Leben: Die traumatischen Erfahrungen der Betroffenen wirken bis in die Gegenwart fort.
Descripción Física:285 Seiten Illustrationen
ISBN:3416026721
9783416026727