Orte des Erinnerns : Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR / hrsg. von Annette Kaminsky. Bearb. von Ruth Gleinig im Auftrag der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Bundeszentrale für Politische Bildung

Die Aufarbeitung beider Diktaturen des 20. Jahrhunderts ist Teil des demokratischen Selbstverständnisses im vereinten Deutschland. Die vielgestaltige Erinnerunge an diese Kapitel der deutschen Geschichte schärft das Bewußtsein für Freiheit, Recht und Demokratie. Aufklärung über die beiden Diktaturen...

Szczegółowa specyfikacja

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
organizacja autorów:Bundeszentrale für Politische Bildung (Inni)
Kolejni autorzy:Kaminsky, Anna (Redaktor)
Gleinig, Ruth (Adaptator)
Kaminsky, Anna (Redaktor)
Format: Książka
Język:German
Wydane:Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
Seria:Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 428
Hasła przedmiotowe:
Dostęp online:Inhaltsverzeichnis
Opis
Streszczenie:Die Aufarbeitung beider Diktaturen des 20. Jahrhunderts ist Teil des demokratischen Selbstverständnisses im vereinten Deutschland. Die vielgestaltige Erinnerunge an diese Kapitel der deutschen Geschichte schärft das Bewußtsein für Freiheit, Recht und Demokratie. Aufklärung über die beiden Diktaturen, die Feindschaft gegen Demokratie und Rechtsstaat gemeinsam hatten, sind der Kern des demokratischen Konsenses sowie der Erinnerungskultur. Gedenkstätten, -orte und -zeichen sowie Museen und Dokumentationszentren vergegenwärtigen in Ost- und Westdeutschland die authentischen Orte von Verfolgung, aber auch von Opposition und Widerstand. Sie sind Zeichen der Anerkennung und moralischen Rehabilitierung jener, die Zivilcourage mit Unterdrückung, Haft oder Tod bezahlen mußten oder gar ohne eigenes Zutun Opfer von Verfolgung wurden. Die Mahnzeichen im öffentlichen Raum sind Orte des stillen, individuellen wie des gemeinsamen Gedenkens.
Deskrypcja:Lizenzausgabe des Forum-Verl., Leipzig
Opis fizyczny:546 S. Ill., Kt
ISBN:3893315284