Endstation Auschwitz : die Deportation deutscher und österreichischer jüdischer Kinder aus Frankreich ; ein Erinnerungsbuch / Beate und Serge Klarsfeld

Mit Fotos und kurzen Texten erinnert das Buch an das Leben von über 200 aus Frankreich nach Auschwitz deportierten und dort ermordeten deutschen und österreichischen Kindern und Jugendlichen. (Wei)

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors:Klarsfeld, Beate (Author)
Other Authors:Klarsfeld, Serge (Author)
Format: Book
Language:German
Published:Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau, 2008
Subjects:
KZ
NS
Online Access:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Details
Summary:Mit Fotos und kurzen Texten erinnert das Buch an das Leben von über 200 aus Frankreich nach Auschwitz deportierten und dort ermordeten deutschen und österreichischen Kindern und Jugendlichen. (Wei)
Das Buch erinnert mit Fotos und biografischen Anmerkungen an etwa 200 der mehr als 11.000 Kinder und Jugendlichen, deren Familien sich in Frankreich vor der NS-Judenverfolgung sicher glaubten, bis sie durch die Vichy-Behörden gefangen und ausgeliefert wurden. Fast alle wurden in Auschwitz ermordet. Das Thema bot den Stoff für den Film "Auf Wiedersehen, Kinder" (1987) und 2007 für den Roman "Sarahs Schlüssel" (T. de Rosnay, BA 6/07). Zurzeit ist in wechselnden Großstadtbahnhöfen die DB-Ausstellung "Sonderzüge in den Tod - Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn" zu sehen, die ihr Bildmaterial teilweise den Autoren verdankt. Von daher kann mit aktuellem Interesse gerechnet werden, doch wird (angesichts des Fehlens eines deutschsprachigen Äquivalents der Dokumentation von E. Conan "Sans oublier les enfants", Neuauflage 2006) das mit einer kenntnisreichen Einleitung und tabellarischen Übersichten versehene Buch auch über das Ausstellungsende hinaus als 1. Hinführung zu diesem Aspekt der Shoah von Nutzen bleiben. (2 J,S)
Physical Description:187 S. zahlr. Ill., Kt. 235 mm x 155 mm
ISBN:9783412201562