Dem Gedächtnis eine Erinnerung : der Mauerfall von 1989 und seine Relevanz für kommende Generationen / Heiner Timmermann (Hg.)

Gemeinsame Nachkreigsgeschichte in Deutschland, in Europa? / Christoph Klessmann -- Die Mauer. Fragen zu ihrer Identität / Eduard Führ -- Herrschaft und Widerstand gegen die Mauer -- Verurteilt wegen staatsgefährdender Hetze / Michael Heinz unter Mitarbeit von Anita Krätzner-Ebert -- "Operativ...

ver descrição completa

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Outros Autores:Timmermann, Heiner (Editor)
Formato: Livro
Idioma:German
Publicado em:Berlin ; Münster : LIT, [2016]
Colecção:Politik und moderne Geschichte Band 22
Assuntos:
Acesso em linha:Inhaltsverzeichnis
Sumário
Gemeinsame Nachkriegsgeschichte in Deutschland, in Europa? Christoph Kleßmann
Die Mauer. Fragen zu ihrer Identität Eduard Führ
Verurteilt wegen staatsgefährdender Hetze Michael Heinz unter Mitarbeit von Anita Krätzner-Ebert
"Operativ interessante Gäste" : der Tourist als Sicherheitsproblem in den Nordbezirken der DDR 1972-1989 Marie-Thèrése Heinrich
"Irgendwann war das dann normal" : Erinnerungskultur im ehemaligen Grenzgebiet Geisa-Rasdorf Maximilian Kutzner
Gedanken zur Vergleichbarkeit der Grenzregime der DDR und der EU Johannes Schulze
Das Problem mit den "Auskunftspersonen" der Stasi : eine Fallstudie Helmut Müller-Enbergs
Die Bedeutung der Mauer für das Wirtschafts- und Wohlstandsgefälle zwischen West- und Ostdeutschland : Ergebnisse einer Tatsachenforschung über fünf Jahrzehnte Jörg Roesler
Armut in Bundesrepublik und DDR: Diagnosen sozialer Randlagen, soziale Konstruktionen und symbolische Formen im doppelten Deutschland Christoph Lorke
Die Mauer in westdeutschen Köpfen Erich Röper
Die Mauer im Kopf : Konstanz und Wandel in Einstellungen deutschen Einheit Hendrik Berth u.a.
Die Mauer ein Ort der persönlichen Erinnerung, der Selbst-Behauptung und des Scheiterns Thomas Schubert
Rittlings auf der Mauer : zur deutsch-deutschen Literatur der Grenze Johanna Gelberg
Generation matters! : Wie Wendekinder und ihre Eltern mit öffentlichen Erinnerungen an die DDR umgehen Pamela Heß
Die Imagepflege der Kultur- und Informationszentren der DDR im Ausland bis zur internationalen Anerkennung 1972-1973 Josephine Evens
DDR-Kulturpropaganda: der Blick auf Westeuropa Carel Horstmeier
Mauern überwinden, und Mauern bauen : Schreiben vor und nach der Wiedervereinigung am Beispiel Volker Braun Hannah Schepers
Ideologische Musikästhetik nach dem Fall der Mauer Benjamin Meyer
Zusammenfassung der Sektionen ; Sektion I: Herrschaft und Widerstand gegen Die Mauer Tessa Gütschow
Sektion II: Gesellschaft und Mauer, damals und heute Adrian Knirlberger
Kultur im Schatten der Mauer Jan-Philipp Blumenscheit
Interviews des DA Online mit: Heiner Timmermann, Weimar/Jena, Angela Siebold, Heidelberg, Jérôme Vailland, Köln/Lille, Irmgard Zündorf, Potsdam, Andreas Malycha, Berlin.