Die Geschichte von Francine R. : April 1944-Juli 1945 / Boris Golzio ; Übersetzung aus dem Französischen von Barbara Hahn, Katja Fröhlich und Carsten Hinz

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
Główni autorzy:Golzio, Boris (Autor)
Kolejni autorzy:R., Franzine (Autor)
Hahn, Barbara (Tłumacz)
Fröhlich, Katja (Tłumacz)
Hinz, Carsten (Tłumacz)
Format: Książka
Język:German
Wydane:Berlin : avant-verlag, [2021]
Hasła przedmiotowe:
Tytuł Biblioteka
Die Geschichte von Francine R. Widerstand und Deportation : April 1944-Juli 1945 Institute for Contemporary History (Munich)
Die Geschichte von Francine R. Widerstand und Deportation April 1944 - Juli 1945. Übersetzung aus dem Französischen von Barbara Hahn, Katja Fröhlich und Carsten Hinz Bergen-Belsen Memorial (Lohheide)
Die Geschichte von Francine R. Widerstand und Deportation. April 1944 - Juli 1945 Ravensbrück Memorial Site (Fürstenberg/ Havel)
Die Geschichte von Francine R. Widerstand und Deportation;April 1944 -Juli 1945 Memorial and Museum Sachsenhausen (Oranienburg)
Die Geschichte von Francine R. : Widerstand und Deportation April 1944 - Juli 1945 Buchenwald Memorial (Weimar)
Die Geschichte von Francine R. Widerstand und Deportation : April 1944-Juli 1945 Nazi Forced Labour Documentation Centre (Berlin)
Die Geschichte von Francine R. Widerstand und Deportation April 1944-Juli 1945 German Resistance Memorial Center (Berlin)
Massengewalt in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert : Motive, Abläufe und Auswirkungen Arolsen Archives (Bad Arolsen)
Massengewalt in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert : Motive, Abläufe und Auswirkungen Center for Research on Antisemitism, Technical University (Berlin)
Massengewalt in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert : Motive, Abläufe und Auswirkungen Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies (Dresden)
Weitergabe und Wiedergabe : Dimensionen des Authentischen im Umgang mit immateriellem Kulturerbe Neuengamme Concentration Camp Memorial (Hamburg)
Weitergabe und Wiedergabe : Dimensionen des Authentischen im Umgang mit immateriellem Kulturerbe Research Center for Contemporary History (Hamburg)