Stammheim : eine moderne Haftanstalt als Ort der Auseinandersetzung zwischen Staat und RAF / Sabine Bergstermann

Von 1974 bis 1977 entwickelte sich Stammheim zum zentralen Ort der Konfrontation zwischen Staat und RAF. Die Terroristen inszenierten die eigenen Haftbedingungen medienwirksam als "Isolationsfolter", während der Staat ihnen weitreichende Privilegien einräumte, zugleich aber die Gesetze ver...

Szczegółowa specyfikacja

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
Główni autorzy:Bergstermann, Sabine
Format: Książka
Język:German
Wydane:Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2016]
© 2016
Seria:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte; Band 112
Hasła przedmiotowe:
Dostęp online:kostenfrei
rezensiert in: WerkstattGeschichte, 2018, 77 (3/2017), S. 127-129
rezensiert in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 4
Inhaltsverzeichnis
Opis
Streszczenie:Von 1974 bis 1977 entwickelte sich Stammheim zum zentralen Ort der Konfrontation zwischen Staat und RAF. Die Terroristen inszenierten die eigenen Haftbedingungen medienwirksam als "Isolationsfolter", während der Staat ihnen weitreichende Privilegien einräumte, zugleich aber die Gesetze verschärfte. Die Situation eskalierte im Herbst 1977, als sich die prominentesten RAF-Mitglieder mitten im "Hochsicherheitstrakt" von Stammheim das Leben nahmen. = From 1974 to 1977, Stammheim was front stage in the confrontation between the state and the Red Army Faction. The terrorists effectively portrayed their conditions of imprisonment in the media as torture by isolation. Meanwhile, the state granted them privileges while tightening its legal controls. The situation came to a climax in the fall of 1977 when five prominent RAF members killed themselves while confined in Stammheim's high-security wing.
Deskrypcja:Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
Opis fizyczny:VIII, 338 Seiten
ISBN:9783110404821
3110404826