Nach Auschwitz: schwieriges Erbe DDR : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung / Enrico Heitzer, Martin Jander, Anetta Kahane, Patrice G. Poutrus (Hg.)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser:Heitzer, Enrico (HerausgeberIn)
Jander, Martin (HerausgeberIn)
Kahane, Anetta (HerausgeberIn)
Poutrus, Patrice G. (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Frankfurt /M. : Wochenschau Verlag, 2018.
Schriftenreihe:Wochenschau Wissenschaft
Internet:Inhaltsbeschreibung
Titel Bibliothek
Nach Auschwitz : schwieriges Erbe DDR : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung Topographie des Terrors (Berlin)
Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (Fürstenberg/ Havel)
Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung Joseph Wulf Bibliothek - Haus der Wannsee-Konferenz (Berlin)
Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung NS-Dokumentationszentrum (Köln)
Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung Gedenkstätte Bergen-Belsen (Lohheide)
Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (Celle)
Nach Auschwitz: schwieriges Erbe DDR : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (Oranienburg)
Nach Auschwitz: schwieriges Erbe DDR : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung Gedenkstätte Buchenwald (Weimar)
Nach Auschwitz: schwieriges Erbe DDR : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität (Berlin)
Nach Auschwitz: schwieriges Erbe DDR : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Flossenbürg)
Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung Germania Judaica (Köln)
Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma (Heidelberg)
Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung Anne-Frank-Shoah-Bibliothek (Leipzig)
Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (Berlin)
Nach Auschwitz: schwieriges Erbe DDR : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Dresden)
Nach Auschwitz: schwieriges Erbe DDR : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München)
Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung Aktives Museum (Berlin)
Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Wien/Mauthausen)
"Neue Heime als Grundzellen eines gesunden Staates" : Städte- und Wohnungsbau der Nachkriegsmoderne : die Konzernzeitschrift Neue Heimat Monatshefte 1954-1981 Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)