Der Völkermord an den Sinti und Roma und die Bundesrepublik : der lange Weg zur Anerkennung 1949-1990 / Sebastian Lotto-Kusche

Die Studie untersucht die diskursiven Kämpfe um die Anerkennung des NS-Völkermords an Sinti und Roma in der Bundesrepublik bis 1990. Dabei wird unter Anerkennung zweierlei verstanden: die Akzeptanz der Verbände der Sinti und Roma als legitime Gesprächspartner der Bundesregierung sowie die Bewertung...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Lotto-Kusche, Sebastian (VerfasserIn)
Körperschaften:Humboldt-Universität zu Berlin (Grad-verleihende Institution)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
Weitere Verfasser:Sandkühler, Thomas (AkademischeR BetreuerIn)
Danker, Uwe (AkademischeR BetreuerIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Berlin, ; Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2022]
© 2022
Schriftenreihe:Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 125
Schlagworte:
Internet:Cover
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Perlentaucher
Inhaltsbeschreibung
Details
Zusammenfassung:Die Studie untersucht die diskursiven Kämpfe um die Anerkennung des NS-Völkermords an Sinti und Roma in der Bundesrepublik bis 1990. Dabei wird unter Anerkennung zweierlei verstanden: die Akzeptanz der Verbände der Sinti und Roma als legitime Gesprächspartner der Bundesregierung sowie die Bewertung der „NS-Zigeunerverfolgung‟ als „rassisch‟ motiviertes Verbrechen in Politik und Wissenschaft. Auf der Grundlage umfassenden Quellenmaterials von Bundesbehörden und politischen wie zivilgesellschaftlichen Akteuren entsteht eine Diskursgeschichte dieses langwierigen Anerkennungsprozesses. Sie zeigt, dass bis tief in die 1960er Jahre hinein ein durch und durch rassistisches Bild der nationalsozialistischen Politik gegen Sinti und Roma vorherrschte. Dieser Denkstil, der von traditionellen Vorurteilen über „Zigeunerkriminalität‟ geprägt war, geriet in den 1970er Jahren mit der Rezeption von internationalen Forschungsarbeiten immer stärker unter Druck. Doch erst in den 1980er Jahren begann mit der Anerkennung der Sinti und Roma als Gesprächspartner durch Bundeskanzler Helmut Schmidt auch die Erforschung des NS-Massenverbrechens.
Beschreibung:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 221-257
Enthält ein Personenregister
Beschreibung:VIII, 264 Seiten 24 cm x 16 cm
ISBN:9783110774023
311077402X