Der Volksgerichtshof 1934-1945 : Terror durch "Recht" = The People's Court 1934-1945 : when Nazi terror became law / Herausgeber Stiftung Topographie des Terrors vertreten durch Andreas Nachama ; Gesamtkonzeption und wissenschaftliche Bearbeitung Dr. Claudia Steur ; wissenschaftliche Mitarbeit Nina Zellerhoff

Der Volksgerichtshof wurde 1934 von den Nationalsozialisten zur "Bekämpfung von Staatsfeinden" geschaffen. Bis Kriegsende mussten sich mehr als 16.700 Menschen vor diesem neuen obersten politischen Gericht verantworten, das ab 1942 jeden zweiten Angeklagten zum Tode verurteilte. Die Ausste...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Steur, Claudia (VerfasserIn)
Körperschaften:Stiftung Topographie des Terrors (Herausgebendes Organ)
Weitere Verfasser:Nachama, Andreas (HerausgeberIn)
Zellerhoff, Nina (MitwirkendeR)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Englisch
Veröffentlicht:[Berlin] : Stiftung Topographie des Terrors, [2018]
© 2018
Schlagworte:
Inhalte/Bestandteile:10 Datensätze
Internet:Inhaltsverzeichnis
Titel Bibliothek
Braunschweig und der Kaffee : die Geschichte des Röstkaffeemarktes von den Anfängen bis in unsere Tage Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Der Volksgerichtshof 1934 - 1945 : Terror durch "Recht" NS-Dokumentationszentrum (Köln)
Der Volksgerichtshof 1934 - 1945 = The People's Court 1934 - 1945 : Terror durch "Recht" - when Nazi terror became law Gedenkstätte Bergen-Belsen (Lohheide)
Der Volksgerichtshof 1934 - 1945 = The People's Court 1934 - 1945 : Terror durch "Recht" - when Nazi terror became law Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (Celle)
Der Volksgerichtshof 1934-1945 : Terror durch "Recht" ; ein Begleitkatalog zur gleichnamigen Ausstellung KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Flossenbürg)
Der Volksgerichtshof 1934-1945 : Terror durch "Recht" = The People's Court 1934-1945 : when Nazi terror became law Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität (Berlin)
Der Volksgerichtshof 1934-1945 : Terror durch "Recht" = The People's Court 1934-1945 Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma (Heidelberg)
Der Volksgerichtshof 1934-1945 : Terror durch "Recht" = ˜Theœ People's Court 1934-1945 : when Nazi terror became law Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München)
Der Volksgerichtshof 1934-1945 = The People's Court 1934-1945 : Terror durch "Recht" = When Nazi Terror became Law Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (Fürstenberg/ Havel)
Der Volksgerichtshof 1934-1945. Terror durch "Recht". The People’s Court 1934–1945. When Nazi Terror Became Law KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Wien/Mauthausen)
Der Volksgerichtshof 1934-1945;= The People's Court 1934-1945 : Terror durch "Recht";[ein Begleitkatalog zur gleichnamigen Ausstellung] Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (Oranienburg)
Der Volksgerichtshof 1934-1945;The People's Court 1934-1945 : Terror durch "Recht" ;When Nazi Terror became Law Arolsen Archives (Bad Arolsen)
Die Grenze des Sozialismus in Deutschland : Alltag im Niemandsland : Begleitband I zum biographischen Handbuch über die Todesopfer des DDR-Grenzregimes 1949-1989 Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Dresden)
Der Volksgerichtshof 1934-1945 : Terror durch "Recht" = The People's Court 1934-1945 ; when Nazi terror became law Gedenkstätte Buchenwald (Weimar)
Der Volksgerichtshof 1934-1945 : Terror durch "Recht" = The People's Court 1934-1945 ; when Nazi terror became law KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora (Nordhausen)
Der Volksgerichtshof 1934-1945 : Terror durch "Recht" = The People's Court 1934-1945 : when Nazi terror became law Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (Berlin)
Der Volksgerichtshof 1934-1945 : Terror durch "Recht" = The People's Court 1934-1945 : when Nazi terror became law Topographie des Terrors (Berlin)
Der Volksgerichtshof 1934-1945 : Terror durch "Recht" = The People's Court 1934-1945 ; when Nazi terror became law Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Der Volksgerichtshof 1934-1945 : Terror durch "Recht" Joseph Wulf Bibliothek - Haus der Wannsee-Konferenz (Berlin)