Kunstfund Gurlitt : Wege der Forschung / herausgegeben von Andrea Baresel-Brand, Nadine Bahrmann, Gilbert Lupfer

2013 wurde infolge einer Beschlagnahme der „Schwabinger Kunstfund“ in den Blick der Weltöffentlichkeit katapultiert und damit der Kunsthändler Hildebrand Gurlitt (1895-1956), bei dessen Sohn Cornelius (1935-2014) sich die Werke befunden hatten. Eine Taskforce wurde gegründet, um die Herkunft der Wer...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Corporate Authors:Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Contributor)
Walter de Gruyter & Co. (Publisher)
Other Authors:Baresel-Brand, Andrea (Editor)
Bahrmann, Nadine (Editor)
Lupfer, Gilbert (Editor)
Grütters, Monika (Author of introduction, etc.)
Brülhart, Marcel (Author of introduction, etc.)
Zimmer, Nina (Author of introduction, etc.)
Format: Book
Language:German
English
Published:Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]
© 2020
Series:Provenire Band 2
Subjects:
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Details
Summary:2013 wurde infolge einer Beschlagnahme der „Schwabinger Kunstfund“ in den Blick der Weltöffentlichkeit katapultiert und damit der Kunsthändler Hildebrand Gurlitt (1895-1956), bei dessen Sohn Cornelius (1935-2014) sich die Werke befunden hatten. Eine Taskforce wurde gegründet, um die Herkunft der Werke aufzuklären, welche man wegen Gurlitts Tätigkeit während des Nationalsozialismus als „Raubkunst“ verdächtigte. 2014 tauchten weitere Werke aus dem Besitz Gurlitts auf. Im Fokus der Provenienzrecherche zum Kunstfund stand stets die zügige Aufklärung der Herkunft einzelner Werke, nicht jedoch die Grundlagenforschung. Im Zuge der komplexen Recherchen und des Umgangs mit dem heterogenen schriftlichen Nachlass ergaben sich jedoch zahlreiche weiterführende und für die Provenienzforschung wichtige Erkenntnisse, die hier in einer Auswahl vorgestellt werden.
Item Description:Geleitwort Prof. Monika Grütters MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien
Grußwort Dr. Marcel Brülhart, Mitglied Dachstiftungsrat Kunstmuseum Bern - Zentrum Paul Klee; Dr. Nina Zimmer, Direktorin Kunstmuseum Bern - Zentrum Paul Klee
"Deutsches Zentrum Kulturgutverluste" (Rückseite des hinteren Banddeckels)
Literaturangaben in Endnoten
Mit Register
Physical Description:XX, 187 Seiten Illustrationen 24 x 17 cm
ISBN:9783110658132