
Menora und Hakenkreuz : zur Geschichte der Juden in und aus Schleswig-Holstein, Lübeck und Altona (1918 - 1998) ; eine gemeinsame Publikation des Forschungsprojektes "Zur Sozialgeschichte des Terrors" am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte an der Bildungswissenschaftlichen Hochschule Flensburg - Universität (Schleswig) und des Joseph-Carlebach-Instituts an der Bar-Ilan-Universität (Ramat Gan), Israel / Gerhard Paul; Miriam Gillis-Carlebach (Hrsg.)
Die Menora ist der achtarmige Chanukkaleuchter der Juden und für sie ein Symbol des Überlebens. In diesem umfangreichen Sammelband (60 Beiträge von 40 Autoren) werden vielfältige Aspekte jüdischer Existenz in Schleswig-Holstein in diesem Jahrhundert beleuchtet: das Gemeindeleben und das jüdische Mil...
Gespeichert in:
Körperschaften: | Institut für Schleswig-Holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (BerichterstatterIn) Rabbi Carlebach Institute for Studies in Jewish Thought (BerichterstatterIn) Joseph-Carlebach-Institut (BerichterstatterIn) |
---|---|
Weitere Verfasser: | Paul, Gerhard (HerausgeberIn) Gilis-Ḳarlebakh, Miryam (BerichterstatterIn) Gillis-Carlebach, Miriam (BerichterstatterIn) |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: | Neumünster : Wachholtz Verlag, 1998 |
Schriftenreihe: | [Quellen und Studien zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung Schleswig-Holsteins]
|
Schlagworte: | |
Inhalte/Bestandteile: | 42 Datensätze |
Zusammenfassung: | Die Menora ist der achtarmige Chanukkaleuchter der Juden und für sie ein Symbol des Überlebens. In diesem umfangreichen Sammelband (60 Beiträge von 40 Autoren) werden vielfältige Aspekte jüdischer Existenz in Schleswig-Holstein in diesem Jahrhundert beleuchtet: das Gemeindeleben und das jüdische Milieu vor und nach 1933, die Zeit der Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung, Neuanfänge in den Dreißiger Jahren in Palästina und nach 1945 in Deutschland, der Umgang mit dem Holocaust in Schleswig-Holstein bis heute - einschließlich des Anschlags auf die Lübecker Synagoge. Die Herausgeber wollten keine Gesamtdarstellung jüdischen Lebens vorlegen, sondern Mosaiksteine zu einem noch unvollständig erforschten Kapitel der Zeit- und Regionalgeschichte sammeln; dennoch ist dies die bisher breiteste Darstellung des Themas. Möglichst vielen Büchereien empfohlen. (I.Hanewald) |
---|---|
Beschreibung: | Literaturverz. S. 917 - 924 |
Beschreibung: | 943 S zahlr. Ill., Kt |
ISBN: | 3529061492 |