Verbrannte Bücher 1933 : mit Feuer gegen die Freiheit des Geistes / Werner Treß (Hrsg.). [In Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäische jüdische Studien, Potsdam, und der "Bibliothek verbrannter Bücher"]

Am 10. Mai 1933 fanden in deutschen Universitätsstädten öffentliche Bücherverbrennungen statt. Sie waren der Höhepunkt der reichsweiten "Aktion wider den undeutschen Geist". Mitglieder des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes warfen die Schriften liberaler, pazifistischer, lin...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autores Corporativos:Moses-Mendelssohn-Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien (Otro)
Otros Autores:Treß, Werner (Editor )
Formato: Libro
Lenguaje:German
Publicado:Bonn : bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
Colección:Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Bd. 1003
Materias:
Acceso en línea:Inhaltsverzeichnis
Cover
Inhaltsverzeichnis
Descripción
Sumario:Am 10. Mai 1933 fanden in deutschen Universitätsstädten öffentliche Bücherverbrennungen statt. Sie waren der Höhepunkt der reichsweiten "Aktion wider den undeutschen Geist". Mitglieder des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes warfen die Schriften liberaler, pazifistischer, linker und jüdischer Autorinnen und Autoren in die Flammen und leiteten damit das Ende einer Blütezeit kulturellen Lebens in Deutschland ein. Viele der Schriftstellerinnen und Schriftsteller, deren Werke dem Feuer zum Opfer gefallen waren, fanden nach 1945 nicht in die öffentliche Wahrnehmung zurück. Dieses Buch bietet - neben kurzen Porträts der 57 ausgewählten Autorinnen und Autoren - jeweils repräsentative Texte. Es soll anregen, in Vergessenheit geratene Werke wieder zu lesen, und an die geistige und literarische Vielfalt erinnern, die die deutsche Kultur vor 1933 geprägt hatte.
Notas:Literaturverz. S. 613 - 628
Descripción Física:638 S. Ill
ISBN:3838900030
9783838900032