Im Schatten des Weltkriegs : Massengewalt der Ustaša gegen Serben, Juden und Roma in Kroatien 1941 - 1945 / Alexander Korb

Im Schatten des Zweiten Weltkriegs versuchte die kroatische Ustasa-Bewegung, gewaltsam einen ethnisch homogenen Nationalstaat zu schaffen. Die Zerschlagung Jugoslawiens durch die Wehrmacht versetzte die Ustasa in die Lage, ein Terrorregime zu etablieren, das sich vornehmlich gegen Serben, Juden und...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors:Korb, Alexander (Author)
Format: Online-Resource
Language:German
Published:Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges, 2013
Series:Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
Subjects:
Online Access:Volltext
Einzellizenz
Volltext
Rezension (FAZ)
Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Table of Contents
Cover; Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts; Titelseite; Impressum; Widmung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Der Forschungsrahmen: die Ustaša als Marionetten oder Monster; Der Forschungsstand; Analytische Zugriffe, Quellen, Aufbau der Arbeit; I. Gewaltraum und Gewaltakteure: Kroatien, die Ustaša und die Besatzungsmächte; Nationsbildung in Jugoslawien; Ethnisierte Spannungen bis zum Ersten Weltkrieg; Jugoslawien, 1918-1941; Die Entstehung der Ustaša; Die Zerschlagung Jugoslawiens; Der Aufbau des Ustaša-Staates; Die Übernahme der Macht; Raum, Grenzen und Bewohner des neuen Staates
Strukturen der Ustaša-HerrschaftDie Rolle der Besatzungsmächte; Die deutsche Besatzungspolitik; Die italienische Besatzungspolitik; Das deutsch-italienische Verhältnis; Ideologie und politisches Programm der Ustaša; Der ethnisch homogene Nationalstaat; Rassenbiologismus, Antisemitismus und der deutsche Einfluss; Die kroatischen Rassengesetze; Frühe Verfolgungspraxis und Gewaltpolitik; Erste Schritte zur Umsetzung der Ethnokratie; Administrative Maßnahmen zur Verfolgung; Zwischen Vorgaben der Zentrale und lokalen Interessen; Sicherheitspolitisch motivierte Maßnahmen
Maßnahmen zum sozialen und ökonomischen AusschlussGewaltsame Übergriffe; II.Ordnende Gewalt: Vertreibungen; Umsiedlungsprojekte; Deutsch-kroatische Ringvertreibungen; Eine Internationale der Vertreibungen?; Die Organisation der Vertreibungen; Die Ponova und ihre regionalen Netzwerke; Lokale Unterstützer und Profiteure; Ethno- und bevölkerungspolitische Verschränkungen; Radikalisierung der Verfolgung von Roma und Juden; Massenvertreibungen - zwei Fallbeispiele; Bihać - Vertreibungen aus dem Herzen des Landes; Bijeljina - Flüchtlingschaos an der Grenze; Soziale Optimierung der Gesellschaft
Radikalisierung muslimischer und serbischer VorstellungsweltenDas Scheitern der Ansiedlung der Slowenen; Probleme bei den Umsiedlungen; Enteignungspolitik: Erscheinungen und Folgen; Die Rolle der Deutschen; Plünderung und staatliche Kontrollversuche; Raubzüge der Ustaša-Milizen; Staatliche Kontrollversuche; Raubökonomie und Massenmord; Deutsche und italienische Reaktionen auf Flucht und Vertreibung; III. Entgrenzte Gewalt: Die Massaker der Ustaša und ihre Folgen; 1941: Eskalation der Gewalt; Die kroatischen Akteure im Gewaltraum; Wege in die exzessive Gewalt: Die Massaker im Frühjahr 1941
Massaker in der Herzegowina, Frühsommer 1941Eskalation der Milizgewalt, Hochsommer 1941; Gründe für die Radikalisierung; Lokale Beteiligung an Gewalttaten; Ausdrucksformen der Gewalt; Die Milizen und der Massenmord; Elemente und Dynamiken der Massaker; Kulturen der Gewalt; Zum Umgang mit den Toten; Folgen der Massaker; 1942: Das Wiederaufflammen der Milizgewalt; Kampf um die Ressource Nahrung; Massengewalt im Partisanenkrieg; Entgrenzung und Einhegung der Gewalt; Ambivalent: Kroatische Initiativen; Unentschlossen: Deutsche Reaktionen; IV. Konzentrierte Gewalt: Die Lager der Ustaša
Die Tötungsstätten der Ustaša in Westkroatien, Sommer 1941