Fritz Bauer - der Staatsanwalt : NS-Verbrechen vor Gericht ; eine Ausstellung des Fritz Bauer Instituts und des jüdischen Museums Frankfurt ... ; Jüdisches Museum Frankfurt, 10. April bis 7. September 2014 ... / hrsg. von Fritz Backhaus ... [Mit Beiträgen von Monika Boll ...]

Ansprechendes, informatives Begleitbuch zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt über Fritz Bauer (1903 -1968), der entscheidenden Anteil an der juristischen Aufarbeitung der NS-Verbrechen hatte. (Elke Günther)

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Autres auteurs:Backhaus, Fritz (Éditeur intellectuel)
Boll, Monika (Éditeur intellectuel)
Gross, Raphael (Éditeur intellectuel)
Format: Livre
Publié:Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl, 2014
Collection:Schriftenreihe des Fritz-Bauer-Instituts 32
Sujets:
Accès en ligne:http://cover.ekz.de/9783593501055.jpg
Titelbild
Inhaltsverzeichnis
Titelbild
http://cover.ekz.de/9783593501055.jpg
Description
Résumé:Ansprechendes, informatives Begleitbuch zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt über Fritz Bauer (1903 -1968), der entscheidenden Anteil an der juristischen Aufarbeitung der NS-Verbrechen hatte. (Elke Günther)
Begleitbuch zur Ausstellung im Jüdischen Museum/Frankfurt (ab Dezember 2014 in Erfurt) über Fritz Bauer (1903-1968, Jurist, Sozialist, Jude). Sehr anschaulich gestaltet mit Fotos und Zeit-Dokumenten berichten wissenschaftliche Beiträge, Briefe und Zeitzeugen über Persönlichkeit und Lebenssituationen, über Herkunft, politische Arbeit in der Weimarer Zeit, im schwedischen Exil und über seine juristische Arbeit als Remigrant seit 1949. Als Generalstaatsanwalt hat er trotz persönlicher Anfeindungen, die sein Privatleben stark belasteten, großen Anteil an Ermittlung und Aufarbeitung der NS-Verbrechen, die schließlich 1963-1965 den Auschwitz-Prozess ermöglichten (darüber zuletzt u.a. D.O. Pendas: ID-B 14/13). Weniger bekannt ist sein Einsatz für liberaleren Strafvollzug und als Mitbegründer der Zeitschrift "Kritische Justiz". - Eine gelungene Würdigung und aufschlussreiche Zeitgeschichte, die mindestens in großen Beständen neben der Biografie von Ronen Steinke (ID-B 47/13) stehen sollte. (3) (Elke Günther)
Description:Ausstellungskatalog
Description matérielle:300 S. zahlr. Ill. (z.T. farb.) 24 cm
ISBN:9783593501055