Man lebt von einem Tag zum andern : Briefe 1935-1948 / Irmgard Keun ; in Verbindung mit der Akademie der Künste herausgegeben von Michael Bienert

Im Sommer 1935 erhält die Schriftstellerin Irmgard Keun (1905-1982), deren Romane von den Nationalsozialisten verboten worden sind, Post von einem unbekannten Kollegen. Franz Hammer (1908-1985) ist nach der Machtübernahme Hitlers verhaftet und anschließend zu Zwangsarbeit verpflichtet worden. Denn...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors:Keun, Irmgard (Author)
Other Authors:Bienert, Michael (Editor)
Format: Book
Language:German
Published:Berlin : Quintus, 2021
Edition:1. Auflage
Subjects:
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Rezension
Rezension
Title Library
COMPACT-Spezial 28: Die Querdenker : Liebe und Revolution Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies (Dresden)
Unerhörte Geschichte : frei - aber verpönt Joseph Wulf Library - House of the Wannsee Conference (Berlin)
Unerhörte Geschichte : frei - aber verpönt Flossenbürg Concentration Camp Memorial (Flossenbürg)
Unerhörte Geschichte : Frei - aber verpönt German Resistance Memorial Center (Berlin)
Unerhörte Geschichte : Frei - aber verpönt Neuengamme Concentration Camp Memorial (Hamburg)
Die modernen Wanderarbeiter*innen : Arbeitsmigrant*innen im Kampf um ihre Rechte Research Center for Contemporary History (Hamburg)
Rosi Wolfstein-Frölich : Sozialdemokratin und Antimilitaristin Germania Judaica (Cologne)
Rosi Wolfstein-Frölich : Sozialdemokratin und Antimilitaristin Topography of Terror (Berlin)
Rosi Wolfstein-Frölich : Sozialdemokratin und Antimilitaristin Institute for Contemporary History (Munich)
Strukturmerkmale extremistischer und populistischer Ideologien : Gemeinsamkeiten und Unterschiede Center for Research on Antisemitism, Technical University (Berlin)