
Das Barackenlager "Hiesfelder Bruch" in Dinslaken : Zur Baugeschichte eines Zwangsarbeiterlagers aus dem Zweiten Weltkrieg / Marco Kieser
2012 wandte sich die Stadt Dinslaken an das LVR-Amt für Denkmalpflege mit der Frage, ob es sich bei einem mit Wohnbaracken bestandenen Areal - einem ehemaligen Zwangsarbeiterlager, wie es hieß - im Süden des Stadtgebiets um ein Baudenkmal handeln könnte. Das Ergebnis der anschließenden Prüfung w...
Saved in:
Published in: | Denkmalpflege im Rheinland 30. Jahrgang, Nr. 4, 4. Vierteljahr 2013, Seite 153-168 volume:30 year:2013 number:4 pages:153-168 |
---|---|
Main Authors: | Kieser, Marco (Author) |
Format: | Article |
Language: | German |
Published: | 2013 |
Summary: | 2012 wandte sich die Stadt Dinslaken an das LVR-Amt für Denkmalpflege mit der Frage, ob es sich bei einem mit Wohnbaracken bestandenen Areal - einem ehemaligen Zwangsarbeiterlager, wie es hieß - im Süden des Stadtgebiets um ein Baudenkmal handeln könnte. Das Ergebnis der anschließenden Prüfung war eindeutig: Bei dem bislang weitgehend unbeachteten Lager handelt es sich möglicherweise um das noch am umfänglichsten und anschaulichsten erhaltene ehemalige Zwangsarbeiterlager in Deutschland überhaupt, mit zugleich äußerst bemerkenswerten individuellen Eigenschaften - und damit um ein hoch bedeutendes Denkmal für die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorgeschichte. Bauarbeiten. Kontinuitäten: Fertigstellung und Nutzung des Barackenlagers nach dem Krieg. Lager und Denkmalschutz. Zwangsarbeiterlager und Denkmalschutz im Rheinland. Zum Begriff der Zwangsarbeit. Baugeschichtlicher Fokus. Spezialisten für ... Arbeitersiedlung, Maharadscha-Palast, Gestaltung der Photokina, Kraftwerke - Architekten und Ingenieure in Hiesfeld: Der Architekt der Wohnbaracken: Theodor Suhnel. Die Architekten der Kranken- und Wirtschaftsbaracken: Muthesius & Remmelmann. Der Bauleiter: Fritz Börnke. Bauunternehmen. Die Arbeitssklaven des Feuerwehrgenerals: Der "Werkdienst Ukraine" unter Alfred Fiedler. Perspektiven. |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 168 |
Physical Description: | Illustrationen (überwiegend farbig) |
ISSN: | 01772619 |