
Spiel auf Zeit : NS-Verfolgte und ihre Kämpfe um Anerkennung und Entschädigung / Texte von Nina Schulz ; Fotos von Elisabeth Mena Urbitsch
Die Politik der Bundesrepublik gilt in der öffentlichen Wahrnehmung weltweit als Modell einer gelungenen Entschädigung für die Opfer von Kriegsverbrechen und Verfolgung. Tatsächlich hat die Mehrheit der mehr als 20 Millionen NS-Verfolgten nie eine Entschädigung erhalten. Andauernde Auseinanders...
Enregistré dans:
Auteurs principaux: | Schulz, Nina (Auteur) |
---|---|
Collectivités auteurs: | Assoziation A e.V. (Éditeur) |
Autres auteurs: | Urbitsch, Elisabeth Mena (Photographe) |
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: | Berlin ; Hamburg : Assoziation A, [2016] © 2016 |
Sujets: | |
Contenu: | 15 notices |
Accès en ligne: | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Résumé: | Die Politik der Bundesrepublik gilt in der öffentlichen Wahrnehmung weltweit als Modell einer gelungenen Entschädigung für die Opfer von Kriegsverbrechen und Verfolgung. Tatsächlich hat die Mehrheit der mehr als 20 Millionen NS-Verfolgten nie eine Entschädigung erhalten. Andauernde Auseinandersetzungen zur Verfolgung während des Zweiten Weltkriegs bestimmen weiterhin den Alltag vieler überlebender NS-Verfolgter und prägen die Beziehungen Deutschlands zu anderen Ländern. In Porträts von 20 ausgegrenzten NS-Verfolgten belegen die Reportagen des Autorinnen-Duos: Die sogenannte Wiedergutmachung des NS-Unrechts ist mehr ein Mythos als ein Modell |
---|---|
Description matérielle: | 365 Seiten Illustrationen 21 cm |
ISBN: | 3862414515 9783862414512 |