Literatur in der Diktatur : Schreiben im Nationalsozialismus und DDR-Sozialismus / Günther Rüther (Hrsg.)

In den zwei deutschen Diktaturen dieses Jahrhunderts hat die Literatur eine überaus schwierige, zwischen Systemstabilisierung und Systemkritik, zwischen Opportunismus und Opposition schwankende Rolle gespielt. Unter der braunen wie der roten Diktatur gab es Schriftsteller, die zwar nicht oder nur f...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Autres auteurs:Rüther, Günther (Éditeur intellectuel)
Format: Livre
Langue:German
Publié:Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Schöningh, 1997
Sujets:
Contenu:9 notices
Accès en ligne:Inhaltsverzeichnis
Cover
Description
Résumé:In den zwei deutschen Diktaturen dieses Jahrhunderts hat die Literatur eine überaus schwierige, zwischen Systemstabilisierung und Systemkritik, zwischen Opportunismus und Opposition schwankende Rolle gespielt. Unter der braunen wie der roten Diktatur gab es Schriftsteller, die zwar nicht oder nur für kurze Zeit der 'Faszination durch Macht' (Heiner Müller) erlagen, aber gleichsam 'in Ketten tanzen' (Nietzsche) und das Regime mit Hilfe leiser Kritik läutern wollten. Zu fragen ist, aus welchen - biographischen, moralischen, politischen, etc. - Gründen sie in der Diktatur blieben und schrieben? Ist, wie Volker Braun behauptet hat, die Diktatur wirklich ein Land, in dem man am besten schreiben, aber am schlechtesten publizieren kann? Und: Mit welchen Kriterien kann man literarische Schreibweisen und -intentionen im 'Dritten Reich' und in der DDR unterscheiden?
Description:Literaturverzeichnis: S. [481] - 495
Description matérielle:508 S. 24 cm
ISBN:3506773658