Das Reichskommissariat für die Behandlung feindlichen Vermögens im Zweiten Weltkrieg : eine Studie zur Verwaltungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des / Stephan H. Lindner.

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser:Lindner, Stephan H.
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht:Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 1991
Schriftenreihe:Zeitschrift für Unternehmensgeschichte BEIH. 67
Schlagworte:
Law
Titel Bibliothek
Das Reichskommissariat für die Behandlung feindlichen Vermögens im Zweiten Weltkrieg : eine Studie zur Verwaltungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des nationalsozialistischen Deutschlands NS-Dokumentationszentrum (Köln)
Das Reichskommissariat für die Behandlung feindlichen Vermögens im Zweiten Weltkrieg : eine Studie zur Verwaltungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des nationalsozialistischen Deutschlands Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München)
Das Reichskommissariat für die Behandlung feindlichen Vermögens im Zweiten Weltkrieg : eine Studie zur Verwaltungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des nationalsozialistischen Deutschlands Joseph Wulf Bibliothek - Haus der Wannsee-Konferenz (Berlin)
Das Reichskommissariat für die Behandlung feindlichen Vermögens im Zweiten Weltkrieg : eine Studie zur Verwaltungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des nationalsozialistischen Deutschlands Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Das Reichskommissariat für die Behandlung feindlichen Vermögens im Zweiten Weltkrieg : eine Studie zur Verwaltungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des nationalsozialistischen Deutschlands Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Das Reichskommissariat für die Behandlung feindlichen Vermögens im Zweiten Weltkrieg : eine Studie zur Verwaltungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des nationalsozialistischen Deutschlands Topographie des Terrors (Berlin)
Das Reichskommissariat für die Behandlung feindlichen Vermögens im Zweiten Weltkrieg : eine Studie zur Verwaltungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des nationalsozialistischen Deutschlands Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Dresden)