"Asoziale" und "Berufsverbrecher" in den Konzentrationslagern 1933 bis 1938 / Julia Hörath.

Die Konzentrationslager-Haft von sogenannten »Asozialen« und »Berufsverbrechern« bildet eines der letzten Desiderate der KZ-Forschung, ist doch gerade über die erste Phase ihrer Verfolgung kaum etwas bekannt. Die Studie von Julia Hörath schließt diese Lücke und eröffnet zugleich neue Perspektiven au...

ver descrição completa

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Main Authors:Hörath, Julia (Author)
Formato: Livro
Idioma:German
Publicado em:Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2017].
© 2017.
Colecção:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 222
Assuntos:
Acesso em linha:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029944683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Descrição
Resumo:Die Konzentrationslager-Haft von sogenannten »Asozialen« und »Berufsverbrechern« bildet eines der letzten Desiderate der KZ-Forschung, ist doch gerade über die erste Phase ihrer Verfolgung kaum etwas bekannt. Die Studie von Julia Hörath schließt diese Lücke und eröffnet zugleich neue Perspektiven auf die Geschichte der KZ. Indem sie einen weiten Begriff von Konzentrationslager zu Grunde legt, kann sie bislang kaum berücksichtigte Haftstätten in den Blick nehmen. Die Untersuchung zeigt die Schwächen des Stufenmodells, das die Forschungsdebatten bislang dominierte und von scharfen Zäsuren in der Entwicklung der KZ ausgeht. Demgegenüber stärkt Hörath die Argumente der Kontinuitätsthese, nach der alle wesentlichen Funktionen bereits in den frühen KZ angelegt waren. Wie ihre Studie zeigt, setzte schon kurz nach der Machtübergabe eine systematische Verfolgung von »Asozialen« und »Berufsverbrechern« ein. Die KZ-Einweisungen wurden nur punktuell und allenfalls rahmensetzend von den Zentralinstanzen gesteuert, gingen vielmehr in erster Linie auf die Initiative lokaler Akteure zurück. Bevor sich die in der Frühphase gesammelten Erfahrungen im Konzept der »rassischen Generalprävention« verdichteten, prägten verschieden motivierte und konzipierte Spezialpräventionen das Vorgehen, die Hörath in die langen sozialpolitischen Entwicklungslinien des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts einordnet. Quelle: Klappentext.
Descrição do item:Rezensiert in: Historische Zeitschrift 308,3 (2019), Seite 838-839 (Karin Orth). - Literaturverzeichnis S. 347-372
Descrição Física:387 Seiten : Illustrationen, Diagramme
ISBN:3525370423
9783525370421