
Kurze Geschichte der Konzentrationslager / Hermann Scharnagl
Mehr als zwei Dutzend Haupt- und 1.200 Außenlager stehen für die Inkarnation des Schreckens im totalitären nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Konzentrationslager, bereits Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, wurden im SS-Staat zu grausamsten Terror-, Sklavenarbeits- und Vernichtungslagern...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | Scharnagl, Hermann (VerfasserIn) |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: | Wiesbaden : Marixverl, 2004 |
Schlagworte: |
Titel | Bibliothek |
---|---|
Kurze Geschichte der Konzentrationslager | Gedenkstätte Bergen-Belsen (Lohheide) |
Kurze Geschichte der Konzentrationslager | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (Fürstenberg/ Havel) |
Kurze Geschichte der Konzentrationslager | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (Oranienburg) |
Kurze Geschichte der Konzentrationslager | Gedenkstätte Buchenwald (Weimar) |
Kurze Geschichte der Konzentrationslager | Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität (Berlin) |
Kurze Geschichte der Konzentrationslager | The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London) |
Kurze Geschichte der Konzentrationslager | Germania Judaica (Köln) |
Kurze Geschichte der Konzentrationslager | Joseph Wulf Bibliothek - Haus der Wannsee-Konferenz (Berlin) |
Kurze Geschichte der Konzentrationslager | Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin) |
Kurze Geschichte der Konzentrationslager | Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg) |
Kurze Geschichte der Konzentrationslager | Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (München) |
Kurze Geschichte der Konzentrationslager | Topographie des Terrors (Berlin) |
Kurze Geschichte der Konzentrationslager | KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Wien/Mauthausen) |